Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger (intern)

mobile Stromerzeuger

Daten für Protokoll


Angaben zum mobilen Stromerzeuger


Grund der Prüfung


Wiederholungsprüfung
Instandsetzung/Reparatur
Erstprüfung

Sichtprüfung


i.O.nicht i.O.
Schäden am Gehäuse
Beschädigung der zugänglichen Verbindungsleitungen
Mängel an Biegeschutz und Zugentlastung der Verbindungsleitungen
Anzeichen von Überlastung und unsachgemäßem Gebrauch
Unzulässige Eingriffe/Änderungen
Ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen
Sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung oder Korrosion
Vorhandensein erforderlicher Luftfilter
Freie Kühlluft-Öffnungen
Dichtheit von Kraftstoff-, Schmierstoff- und Kühlsystem
Einwandfreie Lesbarkeit von Aufschriften und Warnhinweisen
Keine lockeren PE-/PB-Anschlüsse, keine losen Klemm-/Anschlussverbindungen
Schutzart des Stromerzeugers IP54 gemäß Abschnitt 3.2

Messung


Widerstand Schutzleiter [RPE]/Potentialausgleichsleiter [RPB]


Isolationswiderstand (Gerät aus)

mit 250V/500V DC zwischen den Steckdosen und der Klemme PB/PE.


Fehlerstromschutzschalter (RCD)

Bei Typ B und B+ ist die Prüfung zusätzlich auch mit glattem Gleichfehlerstrom in Höhe des zweifachen Bemessungsdifferenzstroms IΔn durchzuführen.


Ableitstrom

Eine vereinfachte Messmethode ist die direkte Messung während des Betriebes mit einem Strommessgerät und einem Schutz-
widerstand von 2 kΩ in Reihe zwischen einem aktiven Leiter und PB.
Die Messung ist nacheinander zwischen jedem aktiven Leiter (einschließlich Neutralleiter) und PB durchzuführen.


Erproben


i.O.nicht i.O.
Starten (von Hand und Elektrostart)
Runder Motorlauf
Regelverhalten bei Lastzuschaltung (wenn möglich), schnelle Ausregelung
Abgase ohne übermäßige Rauchentwicklung
Funktion der Anzeigeinstrumente und der Bedienelemente
Funktion des Betriebsstundenzählers (falls vorhanden)

Spannung

Zulässige Spannungsabweichung
Klasse (gemäß Typschild):
G1: ± 10 % bei Stromerzeugern ≤ 10 kW, U0,max. 253 V
G1: ± 5 % bei Stromerzeugern > 10 kW, U0,max. 242 V
G2: ± 2,5 %, U0,max. 236 V
G3: ± 1 %, U0,max. 232 V


Frequenz

Zulässige Frequenzabweichung
(darf ohne Belastung gemessen werden)

Klasse (gemäß Typschild):
G1: ≤ 8 %, fo,max. 54,0 Hz
G2: ≤ 5 %, fo,max. 52,5 Hz
G3: ≤ 3 %, fo,max. 51,5 Hz


Menü